)
- Startseite
- Über ENGEL inject 4.0
- Abmusterung
- iQ motion control für Roboter
Roboterbewegung automatisch an die Maschine anpassen
Zykluszeit bei der Entnahme sparen dank iQ motion control
Eine auf die Bewegungsabläufe der Spritzgießmaschine abgestimmte Roboterbewegung reduziert die Zykluszeit Ihrer Anwendungen. Besonders bei der Produktion von tiefen Spritzteilen mit einem langen Kern, wie zum Beispiel bei Gehäusekomponenten, lohnt sich der Einsatz von iQ motion control. Die Software passt die Bewegungen Ihres viper Linearroboters präzise an die Maschine an. Das System kann unabhängig vom Maschinentyp eingesetzt werden.
)
Für gewöhnlich bestimmt der Bediener die Bahn manuell, um die Fahrwege des Roboters zu optimieren. Mit iQ motion control berechnet der Linearroboter die optimierte Bahn rasch und selbstständig. Dank der iQ motion control Funktion „Frühstart“ setzt sich der Roboter bereits in Bewegung, wenn sich die Form öffnet. Die parallele Bewegung spart wertvolle Zeit und sorgt für einen bis zu 10 % schnelleren Zyklus.
)
Um eine Kollision zwischen Roboter und beweglicher Schließseite auszuschließen, arbeitet iQ motion control mit einem zweistufigen Sicherheitsnetz. In der ersten Stufe wird die aktuelle Bewegung der Form mit jener aus dem vorherigen Zyklus verglichen. Im zweiten Schritt wird zu jedem Zeitpunkt der Roboterbewegung der Abstand zwischen Roboter und Form ermittelt, geprüft und falls nötig korrigiert.
)
Eine einfache Bedienung ist Voraussetzung für den Einsatz unserer digitalen Lösungen. Das gilt auch für iQ motion control. Neben der genauen Roboterbahn ist die Bestimmung der Frühstartposition wichtig. Diese ist jedoch für den Bediener schwierig zu finden. iQ motion control erstellt automatisch einen Vorschlag für die Frühstartposition, der auf den jeweiligen Roboter- und Maschinen-Einstellparametern basiert. So ist es allen Maschinenbedienern möglich, die Software sicher einzusetzen und unmittelbar im Arbeitsalltag zu integrieren.
)
Experten aus unseren weltweiten Automatisierungszentren unterstützen Sie bei der Konzeption Ihrer Peripheriezelle, einschließlich der Optimierung Ihrer Roboterbewegungen. Sie greifen dabei auf das Know-how und die Expertise des gesamten ENGEL Netzwerks zu. So entstehen einheitliche Automationslösungen und Standards - von Europa über Asien bis Amerika.
)
Für gewöhnlich bestimmt der Bediener die Bahn manuell, um die Fahrwege des Roboters zu optimieren. Mit iQ motion control berechnet der Linearroboter die optimierte Bahn rasch und selbstständig. Dank der iQ motion control Funktion „Frühstart“ setzt sich der Roboter bereits in Bewegung, wenn sich die Form öffnet. Die parallele Bewegung spart wertvolle Zeit und sorgt für einen bis zu 10 % schnelleren Zyklus.
)
Um eine Kollision zwischen Roboter und beweglicher Schließseite auszuschließen, arbeitet iQ motion control mit einem zweistufigen Sicherheitsnetz. In der ersten Stufe wird die aktuelle Bewegung der Form mit jener aus dem vorherigen Zyklus verglichen. Im zweiten Schritt wird zu jedem Zeitpunkt der Roboterbewegung der Abstand zwischen Roboter und Form ermittelt, geprüft und falls nötig korrigiert.
)
Eine einfache Bedienung ist Voraussetzung für den Einsatz unserer digitalen Lösungen. Das gilt auch für iQ motion control. Neben der genauen Roboterbahn ist die Bestimmung der Frühstartposition wichtig. Diese ist jedoch für den Bediener schwierig zu finden. iQ motion control erstellt automatisch einen Vorschlag für die Frühstartposition, der auf den jeweiligen Roboter- und Maschinen-Einstellparametern basiert. So ist es allen Maschinenbedienern möglich, die Software sicher einzusetzen und unmittelbar im Arbeitsalltag zu integrieren.
)
Experten aus unseren weltweiten Automatisierungszentren unterstützen Sie bei der Konzeption Ihrer Peripheriezelle, einschließlich der Optimierung Ihrer Roboterbewegungen. Sie greifen dabei auf das Know-how und die Expertise des gesamten ENGEL Netzwerks zu. So entstehen einheitliche Automationslösungen und Standards - von Europa über Asien bis Amerika.
Wie funktioniert die Software iQ motion control?
Auswirkung und Nutzen der Funktionalitäten im Überblick
Funktionalität | Auswirkung | Nutzen |
---|---|---|
Optimierte Bahnplanung | Weniger Parameter müssen geteacht werden | Ersparnis von Arbeit und Zykluszeit |
Direkter Zugriff auf Maschinendaten | Roboter und Maschine fahren eine abgestimmte Bewegung | Ersparnis der Zykluszeit, da weder Form noch Roboter warten muss |
Mehrstufige Sicherheitseinrichtungen | Roboter stippt, falls eine Kollision droht | Schäden des Werkzeugs und Übernahmekopfs vermeiden |
Gemeinsames Datenmanagement von Maschine und Roboter | Teiledaten nur einmal laden, wenn das Werkzeug gewechselt wird | Fehlerrisiko und Rüstzeit reduzieren |
Intuitive Einstellmasken | Bediener muss nur wenige Parameter selbst festlegen und wird dabei grafisch unterstützt | Zeit sparen beim Teachen |
Unsere Experten informieren Sie gerne über das optimale Zusammenspiel zwischen Maschinen- und Roboterbewegung dank iQ motion control.