Ihr lokaler Ansprechpartner in

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Persönliche Angaben

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus

Bitte geben Sie eine korrekte E-Mail-Adresse an.

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus

Zu welchem Thema können wir Ihnen behilflich sein?

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus

/ 350 Zeichen

Bitte beachten Sie die maximale Zeichenlänge.

* Bitte füllen Sie die Pflichtfelder aus

Bitte akzeptieren Sie unseren Datenschutz.

Ihre Anfrage konnte leider aufgrund eines Systemfehlers nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Laden
Leider wurden keine Ergebnisse gefunden.
Alle Ergebnisse zum Suchbegriff

ENGEL übergibt neue e-mac 100 an das Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW)


03.02.25

Die Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH (IVW) in Kaiserslautern und die ENGEL Deutschland GmbH intensivieren ihre Zusammenarbeit zur Förderung praxisorientierter Lehre und innovativer Forschung. Mit der Inbetriebnahme einer vollelektrischen und mit modernster Software ausgestatteten e-mac 100 Spritzgießmaschine von ENGEL erweitert das Institut seine Möglichkeiten in der Kunststofftechnik und schafft ideale Bedingungen für zukunftsweisende Forschung und exzellente Ausbildung.

Das IVW ist eng mit der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und insbesondere deren Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik verbunden. Aktuell forschen drei Professoren am IVW und lehren an der RPTU. Studierende und Promovierende profitieren in dieser Konstellation von der einzigartigen Gelegenheit, direkt an praxisnahen Projekten mitzuwirken. Als Leibniz-Institut bildet das IVW eine Brücke von der Grundlagenforschung in die industrielle Anwendung. Dies ermöglicht eine frühzeitige Verbindung von theoretischem Wissen mit realen Anwendungen, z. B. in der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt oder Medizintechnik.

Das Spritzgießen ist für die Arbeiten am IVW von zentraler Bedeutung – sei es für die Herstellung von Probekörpern im Zuge neuer Materialentwicklungen oder für die Fertigung lastgerecht topologisch optimierter Strukturen.

Die ENGEL e-mac 100 bietet dabei ideale Voraussetzungen für Forschung und Lehre:

  • Energieeffizienz und Präzision: Das vollelektrische Antriebskonzept der Maschine ermöglicht hochpräzise Produktionsprozesse bei minimalem Energieeinsatz.

  • Digitale Vernetzung: Die e-mac 100 ermöglicht über die OPC UA-Schnittstelle die Übertragung einer Vielzahl an Prozessparametern an eine zentrale Datenplattform, wo diese mithilfe von Künstlicher Intelligenz analysiert und optimiert werden können.

  • Anwendungsorientierte Digitalisierung: Assistenzsysteme wie iQ weight control und iQ clamp control passen Prozessparameter in Echtzeit an, um konstant hohe Qualität bei minimalem Ausschuss zu gewährleisten, insbesondere auch beim Einsatz von Rezyklaten.

In der Ausbildung angehender Ingenieurinnen und Ingenieure geht es auch darum, zu vermitteln, wie digital unterstützte Prozesse als Enabler für Prozess- und Produktqualität genutzt werden können. Studierende erhalten Einblicke in relevante Verarbeitungstechnologien (z. B. Tapelegen, Spritzgießen, additive Fertigungstechnologien) und beschäftigen sich umfangreich mit digitalen Techniken. Besonders vertieft behandelt werden diese Fertigkeiten in einem neuen Masterstudiengang „Digital Process Engineering“, der im Herbst 2025 an der RPTU startet.

Im Rahmen seiner Vorlesung „Digitally supported Processing Technologies for Polymer-based Lightweight Structures“ verknüpft Prof. Dr.-Ing. Thomas Neumeyer, Leiter des Programmbereichs Verarbeitungstechnik am IVW, theoretische Inhalte direkt mit realen Anwendungen. Durch begleitende Laborphasen können Studierende auf der e-mac 100 praxisnahe Erfahrungen sammeln und komplexe Prozesse, wie das Spritzgießen, unter modernsten Bedingungen erproben.

„Unser Ziel ist es, den Studierenden eine Ausbildung zu bieten, die Theorie und Praxis miteinander vereint. Dank der Unterstützung von ENGEL können wir modernste, industriell hoch relevante Technologien einsetzen und sie somit bestens auf die Herausforderungen der Industrie vorbereiten“, betont Prof. Neumeyer.

Besonders spannend ist die Möglichkeit, Simulationen direkt in den Spritzgießprozess zu übertragen. Mit dem ENGEL Tool sim link können die Studierenden erlernte Simulationsmethoden unmittelbar in der Praxis anwenden – ein echter Mehrwert für die Ausbildung in digitalen Fertigungstechniken.

Mit dem neuen Hochschulkonzept setzt das IVW nicht nur auf innovative Technologien, sondern schafft eine Brücke zwischen akademischer Lehre und industrieller Praxis – für eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft der Kunststofftechnik.

„Wir freuen uns sehr, das IVW bei diesem wichtigen Hochschulkonzept zu unterstützen. Unsere e-mac 100 bietet die perfekte Kombination aus moderner Spritzgießtechnik und digitaler Vernetzung, um den Nachwuchs optimal auf die Anforderungen der Kunststofftechnik von morgen vorzubereiten“, erklärt Claus Wilde, Geschäftsführer der ENGEL Deutschland GmbH.

Tobias Neumann

Presse

+43 50 620 73807

Presse Kontakt

Wir stehen Ihnen für weitere Informationen und Fragen gerne zur Verfügung.
Presse kontaktieren

Schreiben Sie uns

Das ENGEL Team steht Ihnen mit umfassendem Know-how rund um das Thema Spritzgießen gerne zur Verfügung.

Ihr Browser ist veraltet.

Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser, um engelglobal.com in vollem Umfang nutzen zu können.

Ihr Browser ist veraltet.

Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser, um engelglobal.com in vollem Umfang nutzen zu können.